Heissluftmotor-Materialsatz HR-25 2003
(Materialsatz inkl. CAD-Bauplan)
Der Motor betriebsbereitDie fünfzig Positionen im Rohzustand
In diesem Materialsatz sind alle zugeschnittenen/vorbereiteten Materialien enthalten, um die Teile für einen Heissluftmotor entsprechend dem zugehörigen CAD-Bauplan fertigen und montieren zu können. Der Zusammenbau der Teile entsprechend der beiliegenden Montageanleitung (Teil des Bauplans) ermöglicht den Aufbau eines formschönen und funktionalen Heissluftmotors (siehe Foto links). Zur Herstellung der Teile sind Dreh-, Fräs- und Bohrmaschine sowie entsprechendes Werkzeug unbedingt erforderlich. Den Inhalt des Materialsatzes entnehmen sie bitte dem Foto rechts. Wenn der Motor aus diesem Materialsatz nach Plan gefertigt wird, hat er folgende Masse:
Technische Daten:
Länge:  160mm
Breite:  84mm
Höhe:   140 mm
Schwungraddurchmesser: 84 mm
Heizung: Brennspiritus
Gewicht: 580 gr.
Material: Aluminium, Messing, Silberstahl, Lagerbronze, Duranglas, Kunststoff und Holz.
Preis auf Anfrage

Heissluftmotor-Bauplan HR-25 2003
Der Bauplan enthält eine Materialliste, Montageanleitung und auf 24 A4 Seiten Detailzeichnungen der 50 Positionen (CAD-Zeichnungen).
Die Kosten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Preisliste.  

Heissluftmotor Funktionsmodell HR-25 2003
Funktionsmodell HR-25 2003 Funktionsmodell HR-25 2003
Funktionsmodell HR-25 2003 Funktionsmodell HR-25 2003
Der Motor betriebsbereit Verschiedene Farbvarianten erhältlich
Dieser formschöne und funktionale Motor wurde in einer Kleinserie hergestellt. Der Heissluftmotor arbeitet mit Phasenverschiebung und kann somit nur in einer Richtung laufen. Er wird mit einem Spiritusbrenner angetrieben.
Technische Daten:
Länge:  160 mm
Breite:  84 mm
Höhe:   140 mm
Schwungraddurchmesser: 84 mm
Heizung: Brennspiritus
Gewicht: 770 gr
Material: Aluminium, Messing, Silberstahl, Lagerbronze, Duranglas und Kunststoff.
Preis auf Anfrage

Heissluftmotor-Materialsatz HR-29 2005
(Materialsatz inkl. CAD-Bauplan)
Der Motor betriebsbereit
Die 38 Positionen im Rohzustand
In diesem Materialsatz sind alle zugeschnittenen/vorbereiteten Materialien enthalten, um die Teile für einen Heissluftmotor entsprechend dem zugehörigen CAD-Bauplan fertigen und montieren zu können.
Der Zusammenbau der Teile entsprechend der beiliegenden Montageanleitung (Teil des Bauplans) ermöglicht den Aufbau eines formschönen und funktionalen Heissluftmotors (siehe Foto links).
Zur Herstellung der Teile sind Dreh-, Fräs- und Bohrmaschine sowie entsprechendes Werkzeug unbedingt erforderlich.
Den Inhalt des Materialsatzes entnehmen sie bitte dem Foto rechts.
Wenn der Motor aus diesem Materialsatz nach Plan gefertigt wird, hat er folgende Masse:
Technische Daten:
Länge:  175mm
Breite:  80mm
Höhe:   110 mm
Schwungraddurchmesser: 84 mm
Heizung: Brennspiritus
Gewicht: 570 gr.
Material: Aluminium, Messing, Silberstahl, Lagerbronze, Duranglas, Kunststoff und Holz.
Preis auf Anfrage

Heissluftmotor-Bauplan HR-29 2005
Der Bauplan enthält eine Materialliste, Montageanleitung und auf 19 A4 Seiten Detailzeichnungen der 38 Positionen (CAD-Zeichnungen).
Die Kosten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Preisliste.  

Stirling-Ringbom-Bauplan HR-27 2004
In drei Arten erhältlich
Per Post auf CD PDF-Datei farbig Per Mail PDF-Datei farbig Per Post auf A4-Seiten CAD-Zeichnungen schwarz/weiss
Der Bauplan enthält eine Materialliste, Montageanleitung und auf 19 A4 Seiten Detailzeichnungen der 38 Positionen (CAD-Zeichnungen).
Technische Daten:
ähnlich HR-25 2003.
Wenn der Motor nach Plan gefertigt wird, sieht er wie folgt aus:
Die Kosten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Preisliste.  

Manson-Heissluftmotor Materialsatz HR-43 2009
(Materialsatz inkl. CAD-Bauplan)
Der Motor betriebsbereitDie 31 Positionen im Rohzustand
In diesem Materialsatz sind alle zugeschnittenen/vorbereiteten Materialien enthalten, um die Teile für einen Heissluftmotor entsprechend dem zugehörigen CAD-Bauplan fertigen und montieren zu können. Der Zusammenbau der Teile entsprechend der beiliegenden Montageanleitung (Teil des Bauplans) ermöglicht den Aufbau eines formschönen und funktionalen Heissluftmotors (siehe Foto links). Zur Herstellung der Teile sind Dreh-, Fräs- und Bohrmaschine sowie entsprechendes Werkzeug unbedingt erforderlich. Den Inhalt des Materialsatzes entnehmen sie bitte dem Foto rechts. Wenn der Motor aus diesem Materialsatz nach Plan gefertigt wird, hat er folgende Masse:
Technische Daten:
Baujahr:  2009
Arbeitskolbendurchmesser:  9,0 mm
Verdrängungskolbendurchmesser:  15,5 mm
Kolbenhub:  10,0 mm
Schwungraddurchmesser:  84 mm
Gewicht:  580 g
Heizung:  Brennspiritus
Oberflächenbehandlung:  Eloxiert
Die Kosten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Preisliste.  

Manson-Heissluftmotor Normteilesatz HR-43 2009
(Normteilesatz inkl. CAD-Bauplan)
Der Motor betriebsbereitDie 16 Positionen im Rohzustand
In diesem Normteilesatz sind alle Normteile und Teile enthalten, (ohne Aluminium-, Messing-, Silberstahlteile und ohne Grundplatte) um einen Heissluftmotor entsprechend dem zugehörigen CAD-Bauplan fertigen und montieren zu können. Der Zusammenbau der Teile entsprechend der beiliegenden Montageanleitung (Teil des Bauplans) ermöglicht den Aufbau eines formschönen und funktionalen Heissluftmotors (siehe Foto links Mustermaschine). Zur Herstellung der Teile sind Dreh-, Fräs- und Bohrmaschine sowie entsprechendes Werkzeug unbedingt erforderlich. Den Inhalt des Normteilesatzes entnehmen sie bitte dem Foto rechts. Wenn der Motor aus diesem Normteilesatz nach Plan gefertigt wird, hat er folgende Masse:
Technische Daten:

Länge:  160 mm
Breite:  84 mm
Höhe:  140 mm
Schwungraddurchmesser:  84 mm
Arbeitskolbendurchmesser:  9.0 mm
Verdrängungskolbendurchmesser:  15.5 mm
Kolbenhub:  10.0 mm
Gewicht:  580 g
Heizung:  Brennspiritus
Die Kosten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Preisliste.  

Manson-Heissluftmotor Bauplan HR-43 2009
Kühler
Der Bauplan enthält eine Materialliste, Montageanleitung und auf 22 A4 Seiten Detailzeichnungen der 31 Positionen (CAD-Zeichnungen).
Die Kosten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Preisliste.  

Manson-Heissluftmotor Funktionsmodell HR-43 2009
Funktionsmodell HR-43 Gelb Funktionsmodell HR-43 Braun
  Funktionsmodell HR-43 Braun-Gelb Funktionsmodell HR-43 Gelb-Braun  
  Der Motor betriebsbereit   Vier verschiedene Farbvarianten erhältlich  
Der Hauptunterschied zu einem Stirling besteht darin, dass dieser Motor nur einen Zylinder hat. Durch die Tatsache, dass es auch nur einen Pleuel und eine Kurbel gibt, lässt sich der Motor sehr kompakt bauen. Der Manson-Heissluftmotor arbeitet ohne Phasenverschiebung und kann somit in beiden Richtungen laufen. Er wird mit einem Spiritusbrenner angetrieben.
Technische Daten:
Länge:  160 mm
Breite:  84 mm
Höhe:   140 mm
Schwungraddurchmesser: 84 mm
Heizung: Brennspiritus
Gewicht: 580 g
Material: Aluminium, Messing, Silberstahl, Lagerbronze, Duranglas, Kunststoff und Holz.
Die Kosten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Preisliste.  

Buch Heissluftmotor
Titelseite Buch 
      Heissluftmotoren X

René Schaffer
Heißluftmotoren X

Stirling-Baukastensystem


In der Ausgabe Heissluftmotoren X berichtet René Schaffer einleitend von seinen ersten Erfahrungen beim Bau von Stirlingmotoren. Ferner betrachtet er die verschiedensten Methoden einen Stirlingmotor zu erhalten. Dabei spielen individuelle Beweggründe eine Rolle, ob man sich für ein Fertigmodell, einen Bausatz oder einen Materialsatz entscheidet. Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit nach Bauplan mit Zeichnungen vorzugehen. Als hohe Schule kann dagegen die Eigenkonstruktion eines Stirlingmotors betrachtet werden.

René Schaffer stellt in dieser Ausgabe zwei Einsteigermodelle vor. Eines davon ist als Materialsatz erhältlich und stammt aus dem in dieser Ausgabe beschriebenen Baukastensystem. Das oberste Ziel des Baukastensystems war es, von einem Modell ausgehend, mit wenigen Änderungen unterschiedliche Folgemodelle zu entwerfen. Aus diesem Baukastensystem stammen auch die beiden Baupläne mit Materialliste, Zeichnungen und Montageanleitungen, welche ebenfalls in Heissluftmotoren X veröffentlicht werden werden.

Ferner werden in Heissluftmotoren X Prototypen von René Schaffer vorgestellt und Lieferquellen genannt. Darüber hinaus stellt René Schaffer Überlegungen zur Eigenkonstruktion eines Heissluftmotors an.

 

Artikelinformationen
Medium: Buch, broschiert
Umfang: 96 Seiten
Auflage: 1. Auflage
Format: 168x239 mm
Erscheinungstermin: 26.05.2010

ISBN: 978-3-7883-2611-1

Preis auf Anfrage

Stirling-Bauplan HR-19 2001
via Mail im PDF-Format erhältlich
Stirlingmotor HR-19 2001 PDF-Dateien farbig
Der Bauplan enthält auf 47 A4 Seiten Detailzeichnungen der 44 Positionen (CAD-Zeichnungen) und eine Betriebsanweisung.
Wenn der Motor nach Plan gefertigt wird, sieht er wie folgt aus:
Die Kosten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Preisliste.  

Stirling-Ringbom-Bauplan HR-37 2008
via Mail im PDF-Format erhältlich
Stirlingmotor HR-19 2001 PDF-Dateien farbig
Der Bauplan enthält auf 36 A4 Seiten Detailzeichnungen der 33 Positionen (CAD-Zeichnungen) Stückliste und eine Betriebsanweisung.
Wenn der Motor nach Plan gefertigt wird, sieht er wie folgt aus:
Die Kosten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Preisliste.  

Diverses
Alle hergestellten Aluminiumteile vom HR-43 2009 unbehandelt oder eloxiert
Rohmaterial: Aluminium, Messing, Graphit, Duranglas, Glasfaserdocht, Corian usw.
Baupläne der Wirbelstrombremsen via Mail im PDF-Format
Preisliste.  
 
Zum Seitenanfang

geändert am 23.05.2018
www.modellschaffer.ch ist eine private Webseite von René Schaffer
Kontaktdaten